Saterfriesisches Wörterbuch
Info      Themen 

fuul

1. (Ei) bebrütet, faul. 2. (Apfel) moderig, verdorben, faul.

fúul (moor, maaste)

viel: 1.1 dät häd nit fúul roat/broacht : das hat nicht viel gebracht. 1.2 fúuls tou fúul: viel zu viel. 1.3 so fúul weet iek nit uur him: so viel weiß ich nicht über ihn. 1.4 him is alles tou fúul: er ist nicht belastbar. 1.5 du fräigest mie tou fúul: das weiß ich nicht. 1.6 hie häd tou fúul heeuwed: er ist betrunken. 2. viele: fúul Ljudene wülen dät nit leeuwe: viele Leute wollten das nicht glauben.

ful (a) (unbetont) /  fúul (betont) (moor, maaste)

1. viel: 1.1 uus Möie häd fúul Goudes in hiere Líeuwend däin : unsere Tante hat viel Gutes in ihrem Leben getan. 1.2 du hääst mie ful Flaask roat, man nit tou fúul : du hast mir viel Fleisch gegeben, aber nicht zu viel. 1.3 hie däd deer ful foar sien Bäidene : er tut viel für seine Kinder.

Hounde,, ju

1. Hand: 1.1 gau bie de Hounde: hilfsbereit. 1.2 Hound in Hound oarbaidje: Hand in Hand arbeiten; sich bei der Arbeit gegenseitig unterstützen (gron. mekoar in haand waarken. ) 1.3 hie kon ju Oarbaid mäkkelk fon Hound kriege : die Arbeit geht ihm leicht von der hand; er kommt mit der Arbeit gut voran. 1.4 Hounde anläze : flink anpacken, anfassen. 1.5 tou de Hound gunge : kleinere Arbeiten auf dem Bauernhof verrichten. 1.6 Hounde fóar de Fääste : wahllos; ohne auszusuchen, ohne auszuwählen: 1.6.1 hie häd dän hele Boudel Hounde fóar de Fääste meenúmen : er hat alles in Bausch und Bogen mitgenommen. 1.7 fon een/ene Hounde in de uur : bei der Arbeit die Hände wechseln; mit der anderen Hand anfassen. 1.8 Hounde fooldje : die Hände falten; beten. 1.9 hie boalt mäd Hounde un Fäite : er gestikuliert viel beim Reden. 1.10 Seite, Partei: du bääst ap mien Hounde : du bist auf meiner Seite, von meiner Partei. 1.11. ju is in betere Hounde : sie genest, erholt sich. 1.12 bie de Hounde : zur Hand. 1.13 ju platte/epene Hounde : die flache Hand; der Handteller. 1.14. uut fräie Hounde : mit Muskelkraft. 1.15 in de Hounde fale : besser gehen als erwartet. 1.16. uut de Hounde fale : schlechter gehen als erwartet. 1.17 ticht bie de Hounde : griffbereit, greifbar. 1.18 fon Hounde uut : mit der Hand. 1.19 ju flakke Hounde : die platte Hand. fóar de Hounde : vorrätig, greifbar, verfügbar. gau bie de Hound(e) : schnell bei der Hand; kurz entschlossen. 1.22 aan de Hounde ap wät reke: jemandem per Handschlag etwas versprechen. 1.23 ap de Hounde reke: jemandem etwas in die Hände liefern, übergeben. 1.24 hie häd noch wät bäte de Hounde: er hat etwas (Geld, Lebensmittel, Proviant) in Reserve. 1.25 dät häd hie uum do Hounde heeuwed: das hat er gut durchgeführt. 1.26 dät häd neen Hounde of Fäite: das hat weder Hand noch Fuß. 1.27 dät nimt mie nemens uut do Hounde: das nimmt mir niemand aus den Händen. 1.28 do Bäidene reke et mäd fulle Hounde uut: sparsame Eltern haben oft verschwenderische Kinder. 1.29 do Hounde umetouslo: widerrechtlich Besitz von etwas ergreifen. 1.30 du faalst mie heel uut de Hounde: du enttäuscht mich sehr. 1.31 een Hounde waasket ju uur: eine Hand wäscht die andere (= man muss sich gegenseitig helfen, um etwas zu erreichen). 1.32 uum de Hounde fon n Wucht anhoolde: einem Mädchen einen Heiratsantrag machen. 1.33 fon de Hounde in de Mule líeuwje: von Hand zu Mund leben. 1.34 fon de twäide Hounde : zweitrangig. 1.35 hie boalde mäd Hounde un Mule : er redete mit Händen und Mund. 1.36 hie gungt mie tou Hounde : er hilft mir. 1.37 hie häd dät aal in de Hounde : er hat die Führung. 1 . 38 hie häd fúul uum do Hounde : er hat viel zu tun. 1.39 hie häd loze Hounde : er gibt gern Geld aus. 1.40 hie häd n epene Hounde : er ist freigebig. 1.41 hie häd n grote Hounde : er ist großzügig. 1.42 hie is in Dokters Hounde : er wird vom Arzt behandelt. 1.43 hie is wier in goude Hounde : er erholt sich. 1.44 hie mout wät uum do Hounde häbe : er muss beschäftigt sein. 1.45 wät hääst du uum do Hounde? : womit bist du beschäftigt? 1.46 Bäidene mouten wät uum do Hounde häbe : Kinder müssen nicht müßig, untätig sein. 1.47 hie noom him ju Halloozje unner de Hounde wäg : er nahm ihm die Uhr im Stillen weg. 1.48 hie rakt Jeeld mäd fulle Hounde uut : er ist verschwenderisch. 1.49 ju Hounde epenhoolde : einen Geldbetrag, häufig Bestechungsgeld, erwarten. 1.50 ju Hounde fertrale : jemandem sehr schmerzhaft das Handgelenk verdrehen. in do Hounde kriege : in Empfang nehmen. in de/do Hounde klopje : durch Handschlag einen Vertrag abschließen, bestätigen. 1.53 hie häd fúul Jeeld in de Hounde: er ist wohlhabend. 1.54 jo kriege hiere Oarbaid nit fon de Hounde : sie kommen mit ihrer Arbeit nicht voran. 1.55 reek mie de Hounde : gib mir die Hand. 1.56 uut de Hounde kume : verlegt werden; abhanden kommen. 1.57 wenn ein alleinstehendes Haus dem Wind schutzlos ausgesetzt ist, dann sagt man: wie kriege dän Wíend uut eerste Hounde : wir bekommen den Wind aus erster Hand.

jeelde iek jeelde, du jäldst, hie/ju jäldt, wie jeelde; goolt, goolten; gúulden/jeelden; Imp. fehlt

1. gelten: 1.1 nu jäldt et : jetzt ist es rechtskräftig. dät jäldt nit : das ist ungültig. 1.3 jäilde läite: gelten lassen. 1.4 ju Wädde jäldt!: die Wette gilt! kosten: wo fúul jäldt dusse Ring? : wie viel kostet dieser Ring? [afrs. jelda]

platdüütsk

niederdeutsch, plattdeutsch: do Ammerloundere bale n fain Plat : die Ammerländer sprechen ein feines Plattdeutsch. 1.2 du hääst tou fúul platdüütske Woude deertwiske, wan du Seeltersk boalst : du hast zu viel plattdeutsche Wörter dazwischen, wenn du Saterfriesisch sprichst.

tougoudehäbe

zugute haben: 1. noch zu fordern haben: 1.1 wo fúul Jeeld häbe wie noch tougoude? : wie viel Geld steht uns noch zu? 1.2 hie häd noch wät fon mie tougoude : ich schulde ihm etwas.

wäl

1. wer: 1.1. wäl, wäls, wäl, wäl : wer, wessen, wem, wen: wäl bääst du? : wer bist du? (Frage an ein Kind nach seiner Herkunft.) 1.2 wäls Ku/wäl sien Ku is dät? : wessen Ku ist das? 1.3 wäl dät weet, die mout et kwede : wer das weiß, der muss es sagen. 1.4 ju häd wäl weet wo fúul äärved : sie hat wer weiß wie viel geerbt. wäl weet, wo fúul Tied wie noch häbe : wer weiß, wie viel Zeit wir noch haben. 1.6 wäl ook so wät kwädt, dät leeuwe iek nit: wer auch immer so etwas sagt, das glaube ich nicht. 1.7 wäl fon do bee Wuchtere wol dät Kralebeend häbe?: wer von den beiden Mädchen will die Perlenschnur haben? 1.8 iek moate jädden wíete, wäl dät Rääd stälen häd: ich möchte gerne wissen, wer das Rad gestohlen hat.

aal

1. immer: 1.1 hie wuud aal gratter : er wurde immer größer. 2. je: 2.1.1 aal deerätter : je nachdem: 2.1.2 aal deerätter, wo fúul Ljudene kume : je nachdem, wie viele Leute kommen. 2.2. aal man tou : ununterbrochen; ohne Unterbrechung (weiter): 2.2.1 et reen aal man tou : es regnete ununterbrochen weiter. 2.2.2 hie húulde un snukkoppede aal man tou : er weinte und schluchzte ununterbrochen. 2.3 aal man wäg : ununterbrochen; in einem fort. 2.4 aal man wissewäg : unentwegt; ausdauernd, unermüdlich 2.5 hie oarbaidede aal man wissewäg : er arbeitete unermüdlich. 2.6 wäl deer ook aal koom, Hinnerk koom nit : wer da auch immer kam, Hinnerk kam nicht.

aal deerätter

je nachdem: aal deerätter, wo fúul Ljudene kume : je nachdem, wie viele Leute kommen.

äärm

1. arm: 1.1 hie rakt fúul an do Äärme ou : er gibt viel an die Armen ab. 1.2 wan man dän Dood koopje kude, dan stoorven bloot do Äärme : wenn man den Tod kaufen könnte, dann stürben nur die Armen.

Algoatsje , ju

1. Todesangst. 2. Todeskampf. 3. Aufheben(s): moake deer nit so fúul Algoatsje fon! : mache nicht so viel Aufhebens davon! [frz. allegation]

Allotria , dät

Lärm, Spektakel, Aufheben: wieruum moaste du dät mäd so fúul Allotria truchluke? : warum musstest du das mit so viel Lärm durchziehen?

anbrange

1. anbringen; festmachen, installieren: n Laampe an de Woge/Múre anbrange : eine Lampe an der Wand installieren. 2. anwenden; sich zunutze machen: 2.1 ferkíerd anbrange : verkehrt anwenden. 2.2 ju weet hiere Goave foar Toale/Sproaken am bäästen antoubrangen : sie weiß sich ihre Sprachbegabung am besten zunutze zu machen. 3. erzählen: hie kuud dät goud anbrange : er konnte das gut erzählen. 4. herbeiführen, erzeugen; mit sich bringen: ju Floage häd nit fúul Rien anbroacht : die Windbö hat nicht viel Regen mit sich gebracht.

ankume

1. ankommen, erscheinen (is): wie sunt fóar dän Grummelskúur failig in Húus ankemen : wir sind vor dem Gewitter sicher zu Hause angekommen. 2. in den Besitz von etwas kommen (is): ankume an : wo is hie an dät Boot ankemen? : wie ist er in den Besitz des Bootes gekommen? 3. rühren, treffen, traurig machen: ju Pretenje koom hier so an, dät ju Tronen in do Ogene hiede : die Predigt rührte sie so sehr, dass sie Tränen in den Augen hatte. 4. anrühren, antasten, berühren, betasten: iek koom an dät Wucht nit an : ich berührte das Mädchen nicht. 5. beeindrucken, berühren, bewegen: dät kumt mie nit an : das berührt, bewegt mich nicht. 6. heranreichen an, erreichen (is): hie kuud an ju Laampe nit ankume : er konnte an die Lampe nicht heranreichen, die Lampe nicht erreichen. 7. abhängen von, ankommen auf (is): 7.1 et kumt deer nit ap sien Oaler an : es kommt nicht auf sein Alter an. 7.2 et kumt deerap an, wo fúul du bitoalje wolt : es hängt davon ab, wie viel du bezahlen willst. 7.3 wie läite et deerap ankume : wir warten das Ergebnis, die Konfrontaton, die Folgen, usw. ab. 8. aufgenommen werden (is): sukke Baleräien kume deer nit goud an : solche Gerüchte werden dort nicht gut aufgenommen. 9. beim Trinken als Zeichen der Freundschaft anstoßen: läitet uus deer íeuwen ankume : lasst uns eben anstoßen. 10. vorsprechen (is): mäiden kume iek bie die an : morgen spreche ich bei dir vor.

Anloop, -lope, die

1. Anlauf: hie noom fóar dän Sproang n gouden Anloop: er nahm vor dem Sprung einen guten Anlauf. 2. Besuch: jo häbe fúul Anloop: sie haben viel Besuch. 3. Versuch: hie häd n poor Moal n Anloop bie dät Wucht heelden: er hat ein paar Mal versucht, das Mädchen zu umwerben.

anmölke

durch häufiges Melken zum Milchgeben reizen: uus Ku is nit mölk wuden, man wie häbe hier anmúulken; un nu rakt ju fúul Moalk : unsere Kuh hat nicht gekalbt, aber wir haben sie häufig gemolken; und jetzt gibt sie viel Milch.

ap(pe)häbe

1. aufgegessen und/ oder aufgetrunken haben: 1.1 hie häd dän Bräi ap : er hat den Brei aufgegessen. 1.2. du hääst moor ap, as du ferdrege koast : du hast mehr gegessen und getrunken, als du vertragen kannst. 2. gern haben; bevorzugen: hie häd dät maaste mäd dut Wucht appe : er mag dieses Mädchen am meisten. 3. pleite, bankrott sein: hie häd et aal ap : er ist bankrott. 4. viel übrig haben für; mögen: 4.1 jo häbe fúul mäd hiere Bäidene ap : sie haben viel für ihre Kinder übrig. 4.2 iek häbe mäd dän Käärdel niks ap : ich mag den Mann gar nicht. 5. auf dem Kopf haben: hie wol naan Houd aphäbe: er will keinen Hut auf dem Kopf haben.

apbrange

1. einführen: wäl häd so n näimoudsken Kroam apbroacht? : wer hat so etwas Neumodisches überhaupt eingeführt? 2. einen Gewinn erzielen: 2.1 dät brangt niks ap : das ist eine brotlose Kunst. 2.2 wät häd dät apbroacht? : was war der Ertrag, der Erlös? 3. aufbringen, erschwingen, auftreiben, beschaffen: 3.1 dät Jeeld kon iek nit apbrange : das Geld kann ich nicht aufbringen. 3.2 iek kon do Stjúren nit apbrange : ich kann die Steuern nicht aufbringen. 3.3 hie kon ju Híere nit apbrange : er kann die Miete nicht aufbringen. 3.4. dät koastede fieuwhundert Euro, un hie kuud dät nit apbrange : das kostete fünfhundert Euro, und das konnte er nicht aufbringen. 3.5 iek kon mie nit toanke, wo hie dät Jeeld foar sien näie Húus apbroacht häd : ich kann mir nicht vorstellen, wie er das Geld für sein neues Haus beschafft hat. 4. übrig haben: deer kon iek niks foar apbrange : dafür habe ich nichts übrig. 5. aufbieten: hie kon ju Kroazje, dän Mout nit apbrange : er kann die Kraft, den Mut nicht aufbieten. 6. aufregen: 6.1 die litjeste Juunsleek brangt him ap : der kleinste Gegenstoß regt ihn auf. 6.2 ju waas n bitje apbroacht, dät ju fóar so fúul Ljudene bale moaste : sie war etwas aufgeregt, dass sie vor so vielen Menschen reden musste.

apehäbe

1. mögen, schätzen: hie häd fúul mäd sien Bäidene ape : er hält viel von seinen Kindern. 2. pleite/bankrott sein: hie häd alles ape : er hat alles verschwendet, durchgebracht.

apluke

1. (Bett) beziehen. 2. (Kinder, Tiere, Pflanzen) großziehen, aufziehen: 2.1 uus Bääsjebabe is in dän Oorlog falen, un uus Bääsje häd hiere Bäidene allännig apluke moast : unser Opa ist im Krieg gefallen, und unsere Oma hat ihre Kinder allein aufziehen müssen. 2.2 (Lamm, Ferkel, Fohlen) ohne die Mutter großziehen: n Loum mäd dän Buddel apluke gungt, man mäd n Fole is dät oafte nit múgelk : ein Lamm mit der Flasche großziehen geht, aber mit einem Fohlen ist das oft nicht möglich. 2.3 uus Kool un Tomoaten luke wie säärm ap : unseren Kohl und unsere Tomaten ziehen wir selbst auf. 3. (Leine, Tau) auffieren, auflockern. 4. (Uhr) aufziehen: du skääst ju Klokke apluke : du sollst die Uhr aufziehen. 5. aufziehen, necken: jo luke him uum sien grote Fäite ap : sie necken ihn wegen seiner großen Füße. 6. (Unwetter, Nebel) aufziehen (is): dät Uunweder, die Dook lukt ap : das Unwetter, der Nebel zieht auf. 7. hochziehen: luuk dien Bukse ap! : ziehe dir die Hose hoch! ju Klapbrääg apluke : die Zugbrücke hochziehen. 8. aufziehen: n Joolbeend ap n Wainjool apluke: einen Eisenreifen auf ein Wagenrad aufziehen. 9. erziehen: so bän iek nit apleken wuden: so bin ich nicht erzogen worden. 10. hissen: ju Fone apluke: die Fahne hissen. 11. rümpfen: ju Noze apluke: die Nase rümpfen. 12. (Kuh) keine Milch aus der Zitze fließen lassen: 12.1 ju Ku lukt ju Moalk ap: die Kuh zieht die Milch auf. 12.2 (Redensart) ein Versprechen nicht halten: hie häd uus n Raize ätter Bremen wai toutäld, man dan häd hie ju Moalk apleken : er hat uns eine Reise nach Bremen versprochen, aber dann hat er sein Versprechen nicht gehalten. 13. organisieren: jo häbe ju sälverne Wärskup mäd fúul Prunk un Stoat apleken: sie haben die Silberhochzeit mit viel Prunk und Luxus organisiert.

Apsjoon, dät

1. Aufsehen, Aufheben(s). 1.1 hie häd foar Apsjoon súurged: er hat viel Aufsehen erregt. 1.2 iek wüül deer nit so fúul Apsjoon fon moakje: ich wollte nicht so viel Aufheben davon machen.

apsmiete

1. aufwerfen; in die Höhe werfen: ju Wroute smit Äide ap : der Maulwurf wirft Erde auf. 2. Gewinn bringen: sin oolde Winkel smit nit fúul ap : sein alter Laden bringt nicht viel Gewinn. 3. als Ernteertrag liefern: 3.1 dät ene Spaal smit moor ap as dät uur : das eine Ackerstück liefert einen größeren Ernteertrag als das andere. 3.2 wo fúul smit dut Lound ap? : wie ertragreich ist dieses Land? 4. aufhäufen, aufschütten: deer häbe jo fersoacht, n Diek an ju Äi aptousmieten : da haben sie versucht, einen Deich an der Sater-Ems aufzuschütten. 5. zur Sprache, zur Diskussion bringen: ju Fräige apsmiete : die Frage zur Diskussion bringen.

apweende

aufwenden: wieruum mout ju so fúul Tied foar so n litje Seke apweende? : warum muss sie so viel Zeit für eine solche Kleinigkeit aufwenden?

apwoakje

1. aufwachen (is): iek woakede ap, wiel deer so fúul Skändoal ap ju Sträite waas : ich wachte auf, weil es so viel Lärm auf der Straße gab. 2. wecken, aufwecken: jo häbe uus uum fjauer Úre apwoaked : sie haben uns um vier Uhr geweckt. 3. einen Nagel tiefer einschlagen, damit er sich besser aus dem Holz herausziehen lässt: n Spieker apwoakje : einen Nagel mit Hammerschlägen lockern.